Archiv der Kategrie ‘New Zealand’ Category

Oktober 14th, 2008

[Kristin] Picnic at Domain

Was macht man an einem sonnigen Tag in Auckland? Genau man  geht in den Stadtpark hier „Auckland Domain“ genannt und macht ein Picknick mit Freunden. Es war sogar richtig warm an dem Tag. Leider liegt der Park nicht am Meer, so das ein Bad leider ausfallen musste. Aber es gab lecker Kuchen und die Vorfreude auf den Sommer steigt.

Picnic at Domain

Picnic at Domain

Picnic at Domain

Oktober 8th, 2008

[Kristin] Rotorua – Tag12+13

Am nächsten Tag hatten wir alle einen kleinen Hangover, wie man das hier so nennt. Trotzdem sind die Jungs dann noch Raften gegangen. Level 5 mit einem 7 Meter hohen Wasserfall. Das war uns dann doch ein bischen zu gefährlich für den Anfang. Was sich später auch als gut herrausgestellt hat, denn die Jungs sind aus dem Boot gefallen, Manuel hat sich Nasenbluten zugezogen, da er gegen etwas hartes geprallt ist und Sebastian konnte kaum noch laufen. LoL. Wir dagegen sind ein bischen durch die Gegend gezogen und haben uns die blubbernden Schlammpools und Schwefelseen angesschaut, die es da überall gibt. Deswegen weht einem überall in der Stadt mal wieder ein feiner Schwefelgeruch entgegen. Interessant anzusehen aber wohnen möchte ich dort eher nicht.

Rotorua Rotorua

ZWie gesagt wegen unserem Hangover haben wir nicht viel getan an diesem Tag getan. Nach diesem ganzen Schwefel sind wir erstmal eine Pizza essen gegangen und haben diese am Lake Rotorua verspeist. Lake Rotorua

Dies hat unsere Freunde die Möven auf den Plan gerufen. Je länger wir dort saßen, desto mehr Möven kamen angeflogen um auch ein Stück Pizza abzugreifen. Der Kampf ums letztes Stück war ein wirkliches Highlight. Am Abend hatten wir dann noch einen kleinen Umtrunk in der Kneipe des Hostels und dann war auch dieser Tag leider schon vorrüber. Am nächsten Tag haben wir aber dann richtig viel gemacht. War ja auch der letzte Tag unseres Mid Semester Breaks. Zuerst waren wir in einer Kiwi Aufzuchtstation. Dort werden im Jahr bis zu 200 Kiwis geboren und aufgezogen, bevor sie wieder ausgewildert werden.

Kiwi Kiwi Ei Dannach gings mit der Seilbahn rauf auf den Berg. Von dort hatte man eine wunderschöne Aussicht über die Gegend. Die Jungs hatten ihren Spaß mit so einer Art (Sommerrodelbahn-Go Cart Mischung) und sind immer wieder rauf und runter. Rotorua Seilbahn Rotorua Rotorua Rotorua Weiter gings in eine Art Adventure Park. Dort konnte man wirklich allerlei Verrücktheiten machen unter anderem Zorbing (hat ja Fipsy in Australien gemacht), Jetboot, Bungy und auch den Swoop. Hatten wir alle noch nicht gehört. Toll machen wir. Gesagt getan. Stefanie, Manuel und ich haben das doch dann gleich mal in Angriff genommen. Und ich muss sagen ist nen toller Kick. Ein bischen wie Bungy aber doch wieder ganz anders. Man wird dabei 40 Meter in die Luft gezogen und dann muss man selbst die Reizleine ziehen, dann schießt man bis mit zu 130 km/h in die Tiefe und schießt über den Boden dahin. Dann geht es noch ein paarmal rauf und runter bis der Spaß nach 5 Minuten vorbei war. www.agrodome.co.nz .aSwoop OD6A3626

Nach diesem letzten Abenteuer im Semester Break gings dann zurück nach Auckland.

Oktober 7th, 2008

[Karina] Wellington – Napier – Rotorua – Tag11

Am 11. Tag ging es dann einmal fast durch die ganze Nordinsel.

Am frühen morgen ging es los. Die Rückfahrt nach Auckland über Rotorua stand an. In Rotorua wollten wir die letzten Tage verbingen bevor es endgültig zurück nach Auckland ging.
Auf dem Weg nach Rotorua gab es jedoch noch einige Herr der Ringe Symbole auf der Karte und ein Blick in Sebastians Buch zeigte an, dass dort die Gärten von Isengard zu finden sind. Des einen Freude, des anderen Leid nahmen wir den Umweg in Kauf, diese Stellen auch anzuschauen. Und wer den Film noch im Kopf hat, wird diese Stellen auch wiedererkennen.

Harcourt Park

Harcourt Park

Weiter ging es auf dem Weg nach Rotorua. Und mit was kann man Frauen in Neuseeland außer dem Haka begeistern? Richtig – mit einem Kiwi-Schild. Und ja, wir haben sie gefunden, es gibt tatsächlich Kiwi-Schilder an der Straße. Also sind wir erstmal angehalten und haben das Schild zu einem Spontanen Fotoshooting überredet – das war auch irgendwie einfach, was sollte das Schild auch dagegen haben?

Kiwi

Nach dem Shooting ging es weiter Richtung Napier. In Napier haben wir 2 Jungs mitgenommen, deren Auto einen Motorschaden hatte. Da wir schon in Napier waren und auch die Jungs schon genug von der Stadt haben, fuhren wir gleich weiter Richtung Rotorua.

Abend gabs dann eine kleine Privatparty im Hostel.

Harcourt Park
Danach wollen wir noch in einen Club. Dumm nur, dass die ganzen Kneipen in Rotorua um 2 zu machen und man erst um halb 3 loszieht. Aber dank Johannes haben wir uns bei einem Kiwi eingeladen, und sind dann zu viert mit dem Taxi und dem Kiwi irgendwo hingefahren und saßen bald in der Garage des Typs. Als er verschwunden ist, um den Alk seiner Eltern zu holen, haben wir in den Ecken und dem Kühlschrank geschaut, ob nicht irgendwo Leichenteile rumliegen – aber so sind die Kiwis, einfach super Gastfreundlich und so haben wir auch nichts gefunden. Die Nacht war noch ganz lustig und nach einem Quiz haben wir auch noch Holzschnitzereien gewonnen. Einige Zeit später kam noch seine Freundin dazu. Irgendwann ging es mit dem Taxi zurück ins Hostel, dort angekommen, packte einer den Schlüsselbund des Kiwis aus. Der Schlüssel wurde ausversehen mitgenommen und so standen wir da mit dem Schlüsselbund und keine Ahnung wo wir waren. Aber zum Glück hatten wir ein Treffen mit der Freundin ausgemacht und die Handynummer von ihr mitgenommen. Um halb 6 ging es dann endlich ins Bett.

Oktober 3rd, 2008

[Karina] Everybody goes to Wellington… – Tag 9

Wellington oder auch die Stadt der Winde (den Namen hat die Stadt auch echt verdient) war wohl unser größtes Reiseziel.

Am ersten Tag ging es los mit dem Cable Car. Dies ist eine Seilbahn in Wellington und auch das Wahrzeichen von Wellington. Die Fahrt kostete nur 50 Cent und so ging es hoch auf einen Aussichtspunkt. Dort haben wir die wundervolle Sicht auf Wellington genossen und ein paar Bilder gemacht.
Wellington Cable Car

Wellington

Danach ging es weiter zum Parliament, wollten wir doch auch das Zentrum der Macht in Neuseeland kennen lernen. Im Parliamanet angekommen, haben wir uns für die Tour durch das Gebäude gemeldet. Wir haben natürlich die letzte Tour verpasst und mussten somit fast eine Stunde auf die nächste Tour warten. In der Zeit haben wir uns mit dem Tourleiter unterhalten.

Wellington

Wellington Parlament

In der Tour wurde uns dann gezeigt, wo Frau „Moerkl“ so überall lang gelaufen ist und wo sie empfangen wurde. Es wurde uns auch der Erdbeben-Schutz gezeigt. Die ganzen Regierungsgebäude schweben quasi auf Pfeilern, welche, bei einem Erdbeben, um einen halben Meter hin und her schwanken können.
Auf der Tour wurde uns auch erzählt, dass die Deutschen die zweitgrößte Einwanderungsgruppe darstellt. Kein Wunder, dass man hier überall auf Deutsche trifft. Damit wäre dieses Rätsel auch gelöst.

Nach den Parliamentsgebäude ging es weiter zur deutschen Botschaft. Ein richtiger Bunker – nur die Sicherheitsbeamten und Kameras haben wir vermisst. Typisch deutschen waren die Öffnungszeiten aber auf alle Fälle – es wird nur von 8 bis 12 von Montag bis Freitag gearbeitet.

Wellington Deutsche Botschaft

Danach ging es weiter zum Hafen und auf die Suche nach einem Abendessen.

Wellington

Am Abend sind wir nochmal losgezogen und wollten das Nachtleben kennenlernen. Leider haben uns die Neuseeländer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Man geht hier wohl nur von Donnerstag bis Sonntag weg und so war es überall ziemlich leer und wir sind dadurch auch früh wieder zurück im Hostel.

Oktober 3rd, 2008

[Kristin] New Plymouth nach Wellington – Tag 8

Nach einer kurzen Pause, da es viel für die Uni zu tun gab, gehts nun heute mit den Berichten weiter. In New Plymouth angekommen, gings dann auch bald ins Bett. Das lange fahren macht müde. Am nächsten Tag war dann leider das Wetter total schlecht, so das wir uns entschieden haben uns einfach auf den Weg nach Wellington zu machen. Unterwegs haben wir dann an unserem ersten Black Beach anghalten. Das heisst ein Strand mit schwarzem Lava-Sand.

Black Beach

Nach einer kurzen Fotosession gings dann auch schon weiter. Das Wetter blieb so schlecht wie es war also fuhren wir bis Wellington durch. Dort haben wir erstmal ins Hostel eingecheckt in dem wir nun 3 Nächte bleiben wollten und dannach gings zum Italiener. Dies war aber keine gute Entscheidung. Bei Preisen um die 15 Euro pro Essen, sind wir leider alle wieder hungrig heimgegangen.

Wellington Dinner

Für Steffi gabs eine Fischsuppe mit 5 Stückchen Fisch (siehe oben) und für mich ein Fischplatte mit auch nicht viel mehr. So schnell war ich noch nie mit Essen fertig.

Wellington Dinner

Was lernen wir daraus? Nie wieder in ein zu gutes Restaurant hier in Neuseeland gehen, außer man hat keinen Hunger. Na ja das ganze war zwar ärgerlich aber lustig.

September 28th, 2008

[Karina] Wovor hat man Angst, wenn man seine größte Angst überwunden hat?

Ja, auch ich war Bungee Jumpen. Es hat zwar ein paar Anläufe mehr gebraucht als bei Kristin, doch hatte ich auch ein anderes Ziel.

Meine größte Angst war die Höhenangst und genau diese wollte ich überwinden. Da Höhenangst reine Kopfsache ist, dachte ich mir, dass ich diese auch irgendwie überwinden kann und wählte dafür wohl eine  der intensivste Schocktherapien, die es dafür nur geben kann.
Beim ersten Versuch kam dann aber die bittere Enttäuschung. Vorne an der Absprungkante stand ich im Angesicht zu Angesicht vor meiner größten Angst und das war eine richtige Grenzerfahrung. Doch der Wille diese Angst zu bekämpfen, war da und so probierte ich es wieder und der Wille hat gewonnen. So entstanden dann auch diese folgende Aufnahmen.

Ach, und so ganz nebenbei. Das Bungee hat den Zweck erfühlt… die Höhenangst ist weg und durch das Wissen, dass ich meine größte Angst besiegen kann, haben sich auch alle anderen Ängste minimiert.

September 26th, 2008

[Kristin] Skydiving Taupo – Tag 6

Ich habe es getan, ein lang ersehnter Traum ist in Erfüllung gegangen. Ich war wirklich Fallschirmspringen. Wollte das eigentlich erst nach diesem Semester machen, aber dann hab ich mich doch schon früher dazu hinreißen lassen. Da es mein erster Sprung war natürlich im bewährten Tandem Sprungverfahren. Wie ihr euch sicher schon denken könnt wird man dabei an einen erfahrenen Springer gekettet, gebunden oder wie auch immer. Eigentlich auch nur mit Karabinerhaken. A little bit scary. xD

Skydiving Taupo

Lange Rede kurzer Sinn, rein in den Anzug, Helm auf und los gehts ins Flugzeug. Erstmal 20 Minuten fliegen auf 12 000 Fuß, das sind so umgerechnet 3600 Meter.

Skydiving Taupo

Muss ja sagen so kurz vor dem Sprung war mir schon ein wenig mulmig zumute und meine Beine haben auch ein bischen gezittert. Ich wusste ja nicht was mich erwartet. Vor allem hat mich wirklich nervös gemacht das man erst 5 Minuten vorher an den Tandem Sprungpartner festgemacht wird. Aber wenn man einmal im Flugzeug ist gibt es kein zurück mehr.

Skydiving Taupo

Ja und wie es der Zufall wollte war ich von uns 4 Springern im Flugzeug die erste die Springen musste. Na toll hab ich mir gedacht, das kann ja lustig werden. Also Tür auf Beine aus dem Flugzeug und Fallenlassen.

Skydiving Taupo

45 Sekunden freier Fall und ein Gefühl als könnte man fliegen. Glaube etwas schöneres gibt es wirklich nicht. Wir sind sogar an einem kreisrunden Regenbogen vorbeigefallen. Und dann nachdem der Fallschirm glücklicherweise aufgegangen ist nochmal 5-10 Minuten hinabgleiten. Hab leider keine Ahnung wie lange das gedauert hat, hatte total das Zeitgefühl verloren.

Skydiving Taupo

Und dann noch ein Bild nach meiner glücklichen Landung hehe. War schon irgendwie froh wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Ach ja das Video gibts auch noch irgendwann nachgereicht.

Danach waren wir noch bei den Wairakei Terraces. Das ist ein Thermal Valley mit dampfenden Teichen und Geysiren. Früher war das eines der aktivsten Thermalgebiete der Welt. Aus diesem Gebiet wird heute durch ein Geothermal Power Projekt 5% des in Neuseeland erzeugten Stroms gewonnen.

Wairakei Terraces

[flickr album=72157607423831738 num=10 size=Thumbnail]

September 25th, 2008

[Karina] Mid Semester Break – Day 5

Am 5. Tag waren wir also in Napier. In Napier dreht sich wohl ziemlich viel um die Art Deco und Wassertiere. Am Morgen ging es erstmal in National Aquarium. Ein recht gutes Aquarium mit vielen Fischen und der Möglichkeit unter Wasser zu Heiraten – als Trauzeugen hat man dann (falls man es überlebt 😉 ) ein paar Haie. Einziger Hacken: Man braucht einen international anerkannten Tauchschein. Da keiner einen Tauchschein, fiel die Hochzeit leider aus.
National Aquarium Napier
Dafür war ein netter Taucher im Becken, dessen Aufgabe ist wohl, die kleinen und großen Kinder bei Laune zu halten. Der Taucher war echt amüsant und hat nach ein paar Heiratsanträge, Verkuppelungsversuche und Ringe pusten nicht mehr so die Lust auf uns gehabt und ist wieder verschwunden.

National Aquarium Napier

National Aquarium Napier

Im Aquarium gabs aber nicht nur den Taucher sondern auch eine ganze Reihe an Tiere. So haben wir dort unseren ersten Kiwi gesehen.

Kiwis sind nachtaktive, flugunfähige und blinde Vögel in den Wäldern Neuseelands. Sie gehören zur Familie der Laufvögel und sind somit zum Beispiel auch mit Emus verwandt. Die Eier der Kiwi-Weibchen sind 1/3 der gesamten Größe des Kiwis groß. Damit haben die Kiwis auf die Körpergröße bezogen, die größten Eier.
Der Kiwi ist das National- und Wappentier Neuseelands.

National Aquarium Napier Kiwi

Tja, Kiwis sind recht süße Vögel und es gibt nicht wenige, die solch eine Kiwi am liebsten einpacken würden und mit nach Hause nehmen würden.
Aber auch die anderen Tiere sollten nicht zu kurz kommen, die meisten sind wohl an die ganzen Besucher gewohnt und saßen ganz still da, damit man auch tolle Bilder machen konnte.
National Aquarium Napier

National Aquarium Napier

Nach dem National Museum wollten wir noch ins Marineland, doch dies war wegen eines Todesfalles leider geschlossen. Ein paar Tage später haben wir erfahren, dass dort ein Delfin gestorben ist. Damit fiel das Delfin-Schwimmen und der Pinguin-Rettungs-Workshop leider aus.
Weiter ging es mit der Suche nach den Art Deco Häuser, die überall auf den Prospekten sind.

1931 wurde die Stadt Napier und die Region von einem starken Erdbeben mit anschließenden Großbrand heimgesucht. Um die Stadt möglichst günstig (die Weltwirtschaftskrise erreichte auch Neuseeland) wieder aufbauen zukönnen, entschied man sich für die Art Deco, welche hauptsächlich aus günstigen Materialen besteht. Gleichzeitig sollte sie auch die Nachricht „Lasst uns eine neue Epoche beginnen“ vermitteln.

Da wir am Art Deco Haus nur eine Information fand, welche gar nicht Art Deco aussah, wurde uns bewusst, dass die Innenstadt, durch die wir die ganze Zeit liefen die Art Deco war. Also ging es erneut durch die Stadt, diesmal zum Fotos machen.

Napier Art Deco

Napier Art Deco

Napier Art Deco

Gegen späten Nachmittag sind wir dann Richtung Taupo aufgebrochen – Eine Stadt die Herzklopfen garantiert 😉 Auf dem Weg dort hin – 2 Stunden quer durch über eine Berglandschaft ohne Zivilisation und Handyempfang blinkte dann das erste Licht in unserem Auto. Und kurz darauf das Zweite. Zum Glück wurde gerade ein Auto ein paar Meter vor uns abgeschleppt, so dass wir die fragen konnten, was das für Lampen sind. Es war also ein Rücklicht kaputt und die Servicelampe für den Ölwechsel wurde beim letzten Wechsel nicht zurückgesetzt. Die Fahrt konnte also weitergehen.
Wir sind dort erstmal in das Wohlbekannte Hostel einzogen (wir waren ja schon für Kristins Bungee Jump dort) und am Abend ging es noch zu den Huka Falls. Das sind recht atemberaubende Wasserfälle mit wundervollem türkisem Wasser.

Taupo Huka Falls

Taupo Huka Falls

September 24th, 2008

[Kristin] Gisborne nach Napier – Tag 4

Nach der Übernachtung in Whakatane, sind wir gleich Richtung Gisborne aufgebrochen, da das Wetter an diesem Tag leider ungeniesbar war. Nach mehreren Stunden Fahrt über die Berge, und einem missglückten Versuch in strömenden Regen einen Wassefall zu bewundern (konnten bei dem Wetter nicht das Auto verlassen), sind wir dann am frühen Nachmittag in Gisborne angekommen und haben erstmal gegessen und die Stadt erkundet. Dabei wurde die Statue von Captain Cook und Young Nick bewundert und ein weiterer Strand erkundet.

Captain Cook Statue

Gisborne Beach

Wegweiser

Alles in allem war jetzt Gisborne nicht so interessant. Deswegen sind wir auch noch am Abend weiter nach Napier.

September 22nd, 2008

[Karina] Wo liegt eigentlich dieses Minden?

Minden – diese schöne Kleinstadt in Deutschland kennen wohl die meisten. Keine Ahnung warum, aber man trifft ständig Leute, die Minden kennen oder auch welche die dort wohnen.
Umso verwirrter ist man, wenn man im neuseeländischen Lonley Planet auf den Ort „Minden“ stößt. Ist Minden nicht doch die kleine Stadt in Nordrhein-Westfalen? Naja, das muss man sich doch mal anschauen. Auf der Strecke war Minden nur ein 8 km großer Umweg und so haben wir diesen in Kauf genommen, um auch mal nach Minden zu kommen – tja Fred, ich hab doch gesagt, dass ich mal nach Minden komm und hier hast du die Beweisfotos, wer am anderen Ende der Leitung war, weiß du ja hoffentlich noch.

Minden Outlook

Minden OutlookMinden Outlook

Und damit kommen wir zur spannendsten Frage: Hat das deutsche Minden auch einen so tollen Ausblick aufs Meer?